Thema von IzScReAm im Forum Der Nahrungsreplikator
Zutaten für vier Personen:
150g Mehl 200g Zucker 3 Eier 200g Zartbitter-Schokolade 125g Butter 1/2 Tasse Pekannüsse, angeröstet 1 Beutel Kuvertüre für die Mikrowelle
Zubereitung: Ofen auf 240°C vorheizen. Mehl, Zucker und Eier in einer Schüssel gut verrühren. Butter mit der Zartbitterschokolade bei kleiner Hitze schmelzen, mit den angerösteten Nüssen in den Teig geben. Eine Springform einfetten, Teig hineingeben und 12 Minuten in der unteren Hälfte des Ofens backen. Leicht auskühlen lassen, auf Teller verteilen, Kuvertüre in der Mikrowelle erhitzen und Kuchenstücke damit verzieren.
Thema von IzScReAm im Forum Der Nahrungsreplikator
Zutaten für vier Personen:
1,2 kg Tomaten 2 rote Zwiebeln 2 Knoblauchzehen 4 EL Olivenöl 1 EL Oregano, gehackt 1 Bund Basilikum 1 TL Zucker 1/2 TL Salz
Zubereitung: Ofen auf 180°C vorheizen. Tomaten vom Stielansatz befreien, vierteln und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech verteilen. Zwiebeln in Spalten schneiden, Knoblauch in dünne Scheiben schneiden, auf die Tomaten geben. Olivenöl, Zucker, Salz, Pfeffer darauf verteilen und alles gut vermischen. Im Ofen 20-30 Minuten rösten. In ein hohes Gefäß füllen, Basilikum dazugeben, pürieren und abschmecken.
Thema von IzScReAm im Forum Der Nahrungsreplikator
Zutaten für vier Personen:
1 Süßkartoffel 1/4 l Öl zum Frittieren 1 Avocado Saft einer Limone 1 Tomate 1 Zwiebel 1/2 Bund Koriander, gehackt grüner Tabasco
Zubereitung: Süßkartoffel schälen und in dünne Scheiben schneiden. Öl erhitzen und die Scheiben knusprig backen, auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Avocado-Fruchtfleisch in eine Schüssel kratzen, mit Limonensaft beträufeln und mit einer Gabel zerdrücken. Tomaten vierteln, Kerne entfernen, in Würfel schneiden. Zwiebel fein hacken und alles mit dem Koriander zum Avocado-Mus geben. Mit Salz, Pfeffer und Tabasco abschmecken.
Thema von IzScReAm im Forum Der Nahrungsreplikator
Zutaten für vier Personen:
1 frische Fertig-Pizza zum Fertigbacken 1 EL Oregano, gehackt 10 Scheiben Parmaschinken
Zubereitung: Backofen auf 220°C vorheizen. Pizza in dünne Streifen schneiden. Oregano darüber streuen, die Stücke in Schinkenscheiben einwickeln und 10 Min. backen.
1.Die Kuchenglasuren in zwei hohe, schmale Tassen geben. Im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen lassen. Bei der Mikrowelle aufpassen, dass die Schokolade nicht verbrennt!
2.Bananen schalen, halbieren und mit dem flachen Ende auf jeweils zwei Schaschlikspiesse stecken. Einer halt nicht gut!
3.Die Bananenhalften in die Glasur tunken. Die Schokolade ablaufen lassen. Schokobanane festhalten, bis die Schokolade fest ist. Erst dann auf einen Teller legen.
Tipp: Wer die Banane nicht festhalten will, bis die Schokolade hart ist, kann die Spiesse auf ein dickes Stuck Styropor stecken. Vorher Alufolie ums Styropor wickeln.
4.Weisse Kuverture im Wasserbad schmelzen. Dann mit einem Teeloffel auf die Schokobananen sprenkeln oder feine Linien laufen lassen.
5.Fertige Bananen im Kuhlschrank bis zum Verzehr kuhl stellen. Je kuhler und knackiger die Schokolade, desto leckerer die Banane.
Thema von IzScReAm im Forum Der Nahrungsreplikator
Warum soll man Eis nur im Sommer essen? Eis schmeckt immer vor allen Dingen, wenn es das natürlichste Eis auf der Welt ist. Du brauchst dazu: 1/2 Banane pro Person, 10 Würfel Blockschokolade, Schokoladenstreusel, 2 Holzstäbe, 2 Teller und 1 Stieltopf.
Halbiere die Banane und stich einen Holzstiel oder ein sauberes Stöckchen in die Banane. Lege sie für drei Stunden in das Gefrierfach. Erhitze Wasser in einem Topf auf dem Herd. Es genügt, wenn das Wasser einmal aufkocht. Lege den Teller anstelle des Deckels auf den Topf mit dem dampfenden Wasser. Vorsicht - der Dampf ist heiß! Jetzt schmilzt die Schokolade. Wende die eisgekühlten Bananen in der geschmolzenen Schokolade und bestreue sie direkt mit Streuseln. Weshalb dieses Eis nach Ali Baba genannt ist, weiß ich nicht. Vielleicht aß er gerne Bananeneis.
Thema von IzScReAm im Forum Margus, der Kräuterhexer
Kräuter- und Würzöle - Kreativität, die schmeckt
Februar,jetzt ist die beste Zeit, ein Kräuteröl anzusetzen! Gartenkräuter wie zum Beispiel Rosmarin, Basilikum, Minze, Petersilie und Fenchel stehen frisch zur Verfügung und warten darauf, geerntet zu werden. Das Herstellen von Kräuter- und Würzölen ist einfach: Die Hauptarbeit macht ohnehin die Natur, man muss nur etwas Geduld aufbringen. Speiseöle und Kräuter sind ein ideales Paar: Kräuter enthalten ätherische Öle und fettlösliche Aromastoffe, und Speiseöle können diese leicht flüchtigen Stoffe aufnehmen und gewissermaßen konservieren. Zudem erhöht das in den Ölen enthaltene Vitamin E als natürliches Antioxidans die Haltbarkeit. Als Grundöle eignen sich Sonnenblumen-, Maiskeim-, Saflor-/ Distelöl, Raps- oder Sojaöl. Sie schmecken relativ neutral und können mit allen Kräutern aromatisiert werden. Zutaten wie Zitronen-, Limettenschalen und getrocknete Pilze passen gut zu einem Traubenkernöl. Kräftig aromatische Kräuter wie Minze, Oregano, Rosmarin, Thymian, Basilikum, Chilischoten, Lorbeerblätter und Knoblauch harmonieren am besten mit einem kalt gepressten Olivenöl. Das A & O sind hochwertige Zutaten. Gartenkräuter müssen erntefrisch sein. Auch Gewürze wie Pfefferkörner, Nelken und Zimt sollten nicht schon ein halbes Jahr in der Küche gelegen haben. Tiefkühl-Kräuter sind keine Alternative: Sie haben schon zu viel von ihren Aromastoffen verloren und ergeben weder eine appetitliche Farbe noch einen guten Geschmack. Übrigens, auch getrocknete Kräuter sind meist wenig geeignet. Die Kräuter werden gewaschen und sehr sorgfältig trocken getupft, weil verbleibende Feuchtigkeit das Öl trübt. Bei holzigen Kräutern wie Thymian, Rosmarin und Salbei hilft ein Anquetschen, um die Aromaausbeute zu erhöhen. Die Kräuter und Gewürze kommen in eine saubere und trockene Flasche, die gut zu verschließen ist und werden voll ständig mit dem Öl der Wahl übergossen. Nach zwei bis drei Wochen ist das Öl aromatisiert. Jetzt muss es abgefiltert werden, das geht gut mit einem Kaffeefilter. Die neue Flasche wird mit Etikett versehen (Name des Öls und Herstellungsdatum) und das Würzöl ist gebrauchsfertig. Es sollte am besten nicht mehr angesetzt werden, als in drei Monaten verbraucht wird. Außerdem ist es ratsam, die Eigenkreation im Kühlschrank aufzubewahren.
Thema von IzScReAm im Forum Der Nahrungsreplikator
Man nehme:
3-4 Esslöffel Vollkornmehl 3-4 Esslöffel Eiweißpulver nach Wahl (ich nehme gerne Vanille) 10 Eiklar 1 Eigelb bei Bedarf einige Spritzer flüssiger Süßstoff mixen und davon dann immer ca. 1 Kelle in die Pfanne geben und goldbraun werden lassen. - fertig ! Wer den absoluten Heißhunger hat, macht sich noch Diätmarmelade auf die Pfannkuchen Es ist in 10 Minuten zubereitet, hat eine Menge Eiweiß und schmeckt einfach toll. Ich hoffe mein Rezept gefällt Dir und eventuell haben auch andere Interesse an dieser Leckerei. Bis bald!
Thema von IzScReAm im Forum Der Nahrungsreplikator
Bei Amazon gibt es dieses Wunderschöne Buch zu kaufen. Es ist voll mit vorgezeichneten Seiten, wo man seine eigenen Rezepte rein schreiben kann. Mit etwas Mühe haben wir eine dieser Seiten bearbeitet und bieten diese zum Down£oad an. Sollte irgendwer sich in seinen Rechten gestört fühlen, so bitten wir uns das mit zu teilen,damit wir diese Datei wieder entfernen können. Diese Seite kann man nun hervorragend ausdrucken und als Prototyp benutzen. Etwa wenn man zu einem Freund geht und von dem ein Rezept abschreiben will. Oder man kann diese Seite immer und immer wieder kopieren und einen dicken fetten Ordner mit eigenen Rezepten füllen. Falls einem das Buch nicht reichen würde.
Solltet ihr an dem Buch interessiert sein, so klickt auf das Bild und ihr werdet zu Amazon.de weitergeleitet. Wo man dieses Buch bestellen kann.
Thema von IzScReAm im Forum Der Nahrungsreplikator
Man nehme:
100 Gramm Mehl 1/8 Liter Milch 3 Eier 250 Gramm passierte Tomaten 2 Zwiebeln 1 Knoblauchzehe 100 Gramm gekochten Schinken einige grüne Oliven Kräuter Mozarella oder Pizza-Käse (oder beides ...) 300 Gramm Tomaten Salz, Pfeffer Fett für das Backblech Den Backofen samt Backblech auf 225 Grad vorheizen. Das Mehl mit der Milch und den Eiern verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Das Backblech mit Butter bepinseln und den Teig darauf gießen, gegebenenfalls glattstreichen. Den Teig im Ofen nun 10 Minuten backen. gut möglich, daß er dabei sehr wellig wird - macht nichts ... Die Zwiebeln und den Knoblauch pellen, in eine Pfanne andünsten und das Tomatenpüree zugeben. Die anderen Zutaten pizzagerecht kleinschneiden. Das Backblech aus dem Ofen nehmen, das eingedickte Tomatenpüree darauf verteilen, mit den restlichen Zutaten belegen und zuletzt den Käse darauf verteilen. Die Pizza nun gut 5 Minuten im Ofen backen, bis der Käse leicht bräunt. Da der Boden eher labbig ist, sollte man die Zutaten sehr klein schneiden, sonst hat man Probleme beim Zerteilen und Servieren. Kinder lieben das Gericht und finden es furchtbar ulkig, daß es Pfannekuchen und Pizza zugleich ist.
Thema von IzScReAm im Forum Der Nahrungsreplikator
Zutaten: Fett für die Form 250 g Butter (zimmerwarm) 200 g Zucker 10 Eier (getrennt) Schale einer Zitrone (unbehandelt) 2 tb Rum 1 pn Salz 100 g Mehl 100 g Speisestärke 100 g Aprikosenmarmelade 250 g Marzipanrohmasse 50 g Puderzucker 100 g dunkle Schokolade 100 g dunkle Kuchenglasur
Zubereitung: Eine konische Tortenform (unten 22 cm Durchmesser, oben 29 cm) oder eine Springform (24 cm Durchmesser) fetten (nur den Boden), mit Backtrennpapier auslegen, ebenfalls fetten. Die Butter mit der Hälfte des Zuckers sehr schaumig rühren, dann nach und nach die Eigelb unterrühren. Zitronenschale und Rum dazugeben. Eiweiß mit dem restlichen Zucker und dem Salz steif schlagen. Grill (oder Backofen auf 250° - Gas 5-6) vorheizen. Mehl und Speisestärke mischen, im Wechsel mit dem Eiweiß unter die Eigelbmasse heben. 2 EL der Teigmenge auf den Boden der Form geben und mit einem Eßlöffel glattstreichen. Unter dem vorgeheizten Grill 1-2 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist. Wieder 2 EL Teig in die Form geben, glattstreichen und goldbraun backen. Nacheinander alle Schichten (etwa 14) abbacken, bis der Teig verbraucht ist. (Wenn man eine konische Form verwendet: 3 EL Teig für die Schichten nehmen, wenn die Oberfläche größer wird.) Den gebackenen Kuchen 10 Minuten in der Form ruhen lassen, dann mit einem scharfen Messer den Rand lösen und den Kuchen auf ein Gitter stürzen. 1 Stunde auskühlen lassen. Aprikosenmarmelade aufkochen, die ausgekühlte Torte rundum damit einstreichen. Die Marzipanrohmasse gut durchkneten, auf der mit Puderzucker bestreuten Arbeitsfläche ausrollen. Erst den Rand der Torte mit Marzipan belegen. Das restliche Marzipan wieder zusammenkneten und ausrollen. Mit dem Boden der Form eine Decke ausschneiden und auf die Torte legen. Den Rand etwas andrücken. Schokolade mit Kuchenglasur in nicht zu heißem Wasserbad auflösen. Den Rand der Torte mit der Lösung einstreichen. Die restliche Lösung auf die Oberfläche gießen und glattstreichen. Wenn die Schokolade fest geworden ist (etwa 1/2 Stunde), die Torte mit einem heißen Messer in 16 Stücke teilen.
Je ein Teil Schmierseife, Wasser und Sägemehl (gibt’s beim Schreiner umsonst) zusammen mischen und austrocknen lassen.
Die feuchte Paste in kleinen Plastikschälchen aufbewahren. Die stark verschmutzen Hände werden schonend gereinigt. Wird die Paste zu trocken, kann wieder etwas Wasser hinzugegeben werden.
Auf Frag-Mutti-De habe ich gelesen und auch ausprobiert,dass man Fenster (und Spiegel) auch Streifenfrei mit Shampoo anstatt sonst einem Reinigungsmittel reinigen kann. Und was soll ich sagen, hat beim Auto einwandfrei funktioniert, in meiner Wohnung auch bei den Fenstern und den Spiegeln. Einfach einen Spriter Shampoo in einen Eimer Wasser geben und dann drauf los geputzt. !!!Geiler Tipp!!!
PS: Beim Auto nachher aber unbedingt,wenn alles trocken ist, nochmal mit einem sauberen und trockenen Tuch abwischen,damit auch bei Sonneneinstrahlung nichts zu sehen ist.
Wal- und Haselnüsse ..., die ich für einen Kuchen in gehackter Form brauche, gebe ich in einen Folienbeutel und verschließe diesen fest. Dann zerkleinere ich die Nüsse mit der flachen Seite des Fleischklopfers, Das geht ganz ein-. fach und die Küche bleibt sauber. Karin Beckmann, Bad Rappenau
Knoblauchsalz ... stelle ich selbst her, indem ich einige geschälte Knoblauchzehen in ein mit Salz gefülltes verschließbares Glas gebe. Das Salz nimmt das Aroma des Knoblauchs sehr gut an, RolfBecker, Delmenhorst
Forellen ...werden beim Braten besonders lecker und knusprig, wenn man sie vorher in gemahlenen Haselnüssen oder Mandeln wendet. Elke Winter, Frohburg
Nudel-Auflauf ...bekommt eine würzige Kruste, wenn man die Oberseite nicht nur mit geriebenem Käse, sondern zusätzlich auch mit zerbröselten Kartoffelchips bestreut. Jürgen Frick, Dessau
Marmorkuchen ...wird schön mürbe, rührt man zwei Esslöffel Salatöl unter die Kakaomasse. Ella Arndt, Würzburg
Croutons ... aus Weißbrot röste ich nicht nur in Knoblauchöl, sondern würze sie darüber hinaus mit fein gehackten Thymian- oder Petersilienblättchen. So schmecken die knusprigen Brotwürfel noch pikanter. Edith Baumermann, Düsseldorf
Tortenböden ...bestreiche ich statt wie üblich mit Marmelade gern auch mal mit Vanillepudding. Die Torte wird auf diese Weise nicht so süß, bleibt aber schön saftig. Gudrun Bürger, Fürthen
Glatt Die Gleitfläche des Bügeleisens wird wieder glatt und blank, wenn man es eine halbe Stunde auf einen mit Essig getränkten Lappen stellt. Anschließend mit dem Lappen abreiben. Bügeln geht wieder wie von selbst. L. Reese, Hannover
Haftung Saughaken haften auf Fliesen besser, wenn man die Fläche vor dem Andrücken mit Haarspray besprüht. Anschließend fest andrücken. G. Robben, Dormagen
Sparsam Hat man Tapetenkleister von der letzten Renovierung übrig, lässt er sich später noch prima als Bastelkleber verwenden. Die Reste dazu in leere Deoroller füllen. M. Klingler, Ulm
Wirkungsvoll Bei Wühlmäusen und Maulwürfen im Garten helfen Knoblauchzehen. Diese an mehrere Stellen in den Erdgang legen. Die Tiere mögen den Geruch gar nicht und suchen das Weite. E. Huck, Zeuthen
Die Zutaten: · 100 Gramm Zucker · 2 – 3 Esslöffel Salz · ¼ Liter Wasser (Am besten verwendest du destilliertes Wasser; das bekommst du in jeder Apotheke.) · 150 Milliliter Spülmittel (am besten funktioniert es mit amerikanischen Produkten) · 12 ml Glycerin (in der Apotheke erhältlich)
Die Zubereitung Zuerst wird die Zuckerlösung angesetzt. Dazu werden 200 ml Wasser in einem Topf erwärmt. 100 Gramm Zucker und 2 - 3 Esslöffel Salz gibt man dann in das warme Wasser und rührt so lange, bis sich die Zuckerkristalle vollständig aufgelöst haben.
Anschließend werden in einem anderen Gefäß 150 ml Spülmittel mit 200 ml Wasser vermischt.
Danach wird das Gemisch aus Spülmittel und Wasser in den Topf mit dem Zuckerwasser geschüttet. Zuletzt werden das restliche Wasser (1 Liter) und 12 ml Glyzerin in den Topf hinzugegeben. Das Gemisch sollte nun 2 Stunden bei Zimmertemperatur gut durchziehen.
Die alkoholhaltige Flüssigkeit Glyzerin trägt ebenso wie Zucker dazu bei, dass die Seifenlösung zäher wird und die Seifenhäute dicker werden. Das macht die Seifenblasen stabiler. Und wer gerade keinen Pusteapparat hat, nimmt z.B. eine große Büroklammer oder ein Stück Draht: diesen schön rund biegen - und schon kann's losgehen!
Apropos Seifenblasen... Wie entsteht eigentlich Schaum? Voraussetzung für die Schaumentwicklung und die Herstellung von Seifenblasen ist das Herabsetzen der Oberflächenspannung und das Einbringen von Luft ins Wasser.
Was versteht man unter der Oberflächenspannung? Wasser besitzt eine Haut. Diese Haut ist so stark, dass Wasser einen „Gupf" bilden kann, wenn man ein Glas zu voll anfüllt. Wenn die Spannung zu groß wird, reißt die Haut und das Wasser läuft über. Die Spannung an der Oberfläche von Wasser wird Oberflächenspannung genannt. Probier doch selbst aus, wie viel Wasser in ein Glas hineinpasst!
Diese Oberflächenspannung von Wasser kann durch Zugabe bestimmter Stoffe - diese heißen Tenside - gesenkt werden. Dabei lagern sich diese Substanzen an den Grenzflächen zwischen Luft und Wasser an und bilden so den Schaum. Tenside werden auch waschaktive Substanzen genannt, sie finden sich in allen Spülmitteln, Seifen oder Waschmitteln.
Falte und entfalte ein quadratisches Blatt Papier an beiden Diagonalen. Schiebe das Quadrat so zusammen, dass die beiden Pfeile übereinanderliegen. Lege die Dreiecke oben und unten aufeinander.
Es entsteht das 'Fliegerdreieck', das von der Schwalbe oder der Taube her bekannt ist.
Falte die Ecken unten rechts und links zu der Ecke oben Mitte. Die rote Linie ist die Faltlinie.
Danach müsste das so aussehen.
Falte die kleinen Dreiecke zur Mitte hin.
Danach müsste das so aussehen.
Klappe die beiden kleinen Dreiecke an der roten Linie nach unten.
Stecke die zuletzt erzeugten Dreiecke in die beiden Taschen rechts und links. Das ist etwas knifflig.
Danach müsste das so aussehen
Drehe das Gebilde um und führe die Schritte 3,4,5,6,7,8,9 durch.
Danach müsste das so aussehen
Falte an den roten Linien. Mache die Faltungen wieder rückgängig.
Führe den noch zusammengefalteten Würfel zum Mund, puste kräftig in das Loch an der Spitze und entfalte so den Würfel.